Bernheim, Sofie

1938 – Portrait in der nationalsozialistischen Judenkennkarte

Biografische Daten

Vorname & Name

Sofie Bernheim

Beruf

Hausgehilfin

Geburtsdatum

18. September 1903

Geburtsort

Müllheim

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

19. Oktober 1936 bis 25. Februar 1937: Theodor-Ludwig-Str. 8. Rückkehr nach Müllheim. 6. März 1937 bis 15. Juli 1937: Theodor-Ludwig-Str. 8 (bei Jakob Wendel). 15. Juli 1937 bis 15. April 1939: Karl-Friedrich-Str. 17 (bei Metzgermeister Leopold Goldschmidt)

Weitere Wohnorte

Gailingen 15. April 1939 "Landesasyl" (Friedrichsheim)

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs

Deportiert aus

Konstanz

Durchgangslager

Drancy, Deportationsdatum: 10. August 1942, RSHA-Transport 17

Deportationsort

Auschwitz

Todesdatum

12. August 1942 - Ankunft des RSHA-Transports 17 in Auschwitz-Birkenau

Todesort

Auschwitz-Birkenau

Bemerkungen

Als Sofie Bernheim in Emmendingen keine Arbeit mehr als Hausgehilfin fand, ging sie ins jüdische Friedrichsheim nach Gailingen. Bei dieser Einrichtung handelte es sich um ein jüdisches Altersheim, auch "Landesasyl" genannt.

Gedruckte Quellen:
Le Mémorial de la déportation des juifs de France, Béate et Serge Klarsfeld, Paris 1978

Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Konstanz), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; Kennkarte Stadtarchiv Emmendingen; Jewish Holocaust Memorials and Jewish Residents of Germany 1939-1945; Bundesarchiv Berlin Gedenkbuch; Yad Vashem; United States Holocaust Memorial Museum: Names from French deportation lists research project; Stadtarchiv Emmendingen Liste Gurs; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen; My Heritage Stammbaum, verwaltet von Matthias Butz

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?