Biografische Daten
Vorname & Name
Emil Dreifuß
Beruf
Geburtsdatum
Geburtsort
Wohnort
Straße in Emmendingen
KZ-Schutzhaft
Deportations Datum
Deportiert aus
Todesdatum
Todesort
Bemerkungen
Kennkarte. Quelle: Stadtarchiv Emmendingen Friedhofsliste Gurs (1). Quelle: Arolsen Archiv Friedhofsliste Gurs (2). Quelle: Arolsen Archiv Sterbeurkunde Sonderstandesamt Arolsen. Quelle: Ancestry
Gedruckte Quellen:
Hubert Schilling: Juden in Emmendingen von 1862-1932, in: 's Eige zeige, Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte, 3/1989, 129-137, 132; Annegrete Keßler, Jüdische Familien in Kenzingen, in: Die Geschichte der Stadt Kenzingen, Bd. 1, 1998, 306-310; Alice Dreifuß-Goldstein, Normale Bürger – Widrige Zeiten, Hg. v. Deutsch Israelischen Arbeitskreis Südlicher Oberrhein, aus dem Amerikanischen übersetzt von Edith DuBose, Ettenheim 2009; Chronik Emmendingen 2011
Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Emmendingen), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; Kennkarte Stadtarchiv Emmendingen; KZ Gedenkstätte Dachau; Arolsen-Archiv Friedhofslisten und Listen von verstorbenen Personen im Lager Gurs; Sonderstandesamt Arolsen Personenstandsregister Sterberegister; Bestand: 926; Signatur: 593; La liste alphabétique des décès au camp de Gurs; Bundesarchiv Berlin Gedenkbuch; Yad Vashem; Stadtarchiv Emmendingen Liste Gurs; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen; Liste alphabétique des décès au camp de Gurs; My Heritage Stammbaum, verwaltet von Peter Dreifuß; StaF F 166/3 Nr. 430; StaF F 166/3 Nr. 2351; StaF F 196/2 Nr. 110; StaF F 196/1 Nr. 9982