Günzburger, Israel genannt „Sprutzler“

1938 — Porträt in der nationalsozialistischen „Judenkennkarte“

Biografische Daten

Vorname & Name

Israel Günzburger genannt "Sprutzler"

Beruf

Geburtsdatum

3. Dezember 1857

Geburtsort

Niederemmendingen

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

3. Dezember 1857 bis 22. Oktober 1940: Karl-Friedrich-Str. 9

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs

Deportiert aus

Emmendingen

Todesdatum

16. November 1940

Todesort

Gurs

Bemerkungen

Israel Günzburger war mit der 1910 verstorbenen Robertine geborene Uffenheimer verheiratet. Das Ehepaar hatte acht Kinder, von denen eines im zweiten Lebensjahr starb. Tochter Elsa Kohlmann wurde von Gurs nach Auschwitz deportiert, und Sohn Richard Günzburger hatte die Haft in Dachau nicht überlebt. Alle anderen konnten rechtzeitig emigrieren.

Gedruckte Quellen:
Adressbuch Emmendingen 1933 und 1938; Le Mémorial de la déportation des juifs de France, Béate et Serge Klarsfeld, Paris 1978; Chronik Emmendingen 2011

Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Emmendingen), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939; Arolsen-Archiv Friedhofslisten und Listen von verstorbenen Personen im Lager Gurs; Sonderstandesamt Arolsen Personenstandsregister Sterberegister; Bestand: 926; Signatur: 593; Liste alphabétique des décès au camp de Gurs; Stadtarchiv Emmendingen Liste Gurs; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?