Veit, Albert

1938 – Portrait in der nationalsozialistischen „Judenkennkarte“

Biografische Daten

Vorname & Name

Albert Veit

Beruf

Metzger

Geburtsdatum

17. Oktober 1871

Geburtsort

Niederemmendingen

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

17. Oktober 1871 bis 22. Oktober 1940: Markgrafenstr. 8

KZ-Schutzhaft

11. November 1938 bis 20. November 1938 Dachau

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs. Gurs überlebt im Hospice de Romans-sur-Isère, Département Drôme

Deportiert aus

Emmendingen

Emigration

New York 1946. Abreise mit der SS Marine Angel in Marseille am 15. August 1946, Ankunft in New York am 29. August 1946, Emigration mit seiner Frau Elise Veit

Todesdatum

7. September 1946. Todesursache: Angina pectoris, Arteriosklerose, Diabetes mellitus

Todesort

Philadelphia, Pennsylvania

Bemerkungen

Ehemann von Elise Veit. Das Ehepaar Elise und Albert Veit gehört zu den wenigen Menschen, die Gurs überlebt haben. Sie waren dann im Hospice von Romans-sur-Isère, Département Drôme untergebracht. Das Ehepaar hatte zwei Töchter und einen Sohn, die alle nach Philadelphia emigriert waren. Diese holten die Eltern 1946 zu sich.

Gedruckte Quellen:
Adressbuch Emmendingen 1933 und 1938

Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Emmendingen), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; KZ Gedenkstätte Dachau; Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939; Ancestry: Ellis Island und andere New York Passagierlisten, 1820-1957; Ancestry: Pennsylvanien, Todesurkunden, 1906-1967; Stadtarchiv Emmendingen Liste Gurs; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen; StaF F 166/3 Nr. 1878; StaF F 166/3 Nr. 3014; StaF F 196/1 Nr. 4835; StaF P 303/4 Nr. 2649

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?