Veit, Julius genannt „Loratti“

1938 – Portrait in der nationalsozialistischen „Judenkennkarte“

Biografische Daten

Vorname & Name

Julius Veit genannt "Loratti"

Beruf

Viehhändler

Geburtsdatum

7. Oktober 1863

Geburtsort

Niederemmendingen

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

Frühe Kindheit? 1. Dezember 1872 bis Heirat am 9. November 1891: Mundingerstr. 6; 9. November 1891 bis 14. November 1838: Karl-Friedrich-Str. 63; 11. November 1938 bis 22. Oktober 1940: Karl-Friedrich-Str. 34

KZ-Schutzhaft

11. November bis 20. November 1938 Dachau

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs

Deportiert aus

Emmendingen

Emigration

Gurs; Pau; Roanne; New York 1942. Abreise mit der SS Guine in Casablanca am 21. März 1942, Ankunft in New York am 16. April 1942, Emigration mit seiner Frau Ida Veit

Todesdatum

6. November 1952

Todesort

Manhattan, New York

Bemerkungen

Julius Veit war mit Ida Veit geborene Pickard verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Kinder. Tochter Frieda Bloch verwitwete Goldschmidt überlebte in Frankreich und starb dort 1989, Sohn Willy Veit starb 1949 in New York. Er holte seine Eltern aus Gurs heraus.

Gedruckte Quellen:
Adressbuch Emmendingen 1933 und 1938

Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Emmendingen), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; Kennkarte Stadtarchiv Emmendingen; Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939; Ellis Island und andere New York Passagierlisten, 1820-1957; Einbürgerungsgesuche New York; New York, New York, Sterbeindex, 1949-1965; Find A Grave; Stadtarchiv Emmendingen Liste Gurs; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen; StaF F 166/3 Nr. 1103; StaF F 166/3 Nr. 1104; StaF F 166/3 Nr. 1105; StaF F 166/3 Nr. 1106; StaF P 303/4 Nr. 1378; StaF P 303/4 Nr. 2319

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?