Veit, Samuel genannt „Kleiekotzer“

1938 – Portrait in der nationalsozialistischen „Judenkennkarte“

Biografische Daten

Vorname & Name

Samuel Veit genannt "Kleiekotzer"

Beruf

Futtermittelhändler

Geburtsdatum

25. November 1866

Geburtsort

Niederemmendingen

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

8. März 1874 bis Heirat am 10. Juli 1897: Niederemmendingen / Emmendingen: Mundingerstr. 34; 10. Juli 1897 bis 22. Oktober 1940: Mundingerstr. 13 (ehemaliges Niederemmendinger Forsthaus)

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs, dann Rivesaltes, 3. Oktober 1942 Nexon

Deportiert aus

Emmendingen

Todesdatum

16. Januar 1943

Todesort

Nexon

Bemerkungen

Samuel Veit wurde wegen seines Futtermittelhandels liebevoll "Kleiekotzer" genannt. Er war mit Helene Veit geborene Geismar verheiratet, die Gurs überlebte und 1946 zu ihren Söhnen Walter und Fritz Veit nach Chicago emigrierte. Tochter Flora Franziska Veit war aus Gurs nach Auschwitz deportiert worden.

Gedruckte Quellen:
Le Mémorial de la déportation des juifs de France, Béate et Serge Klarsfeld, Paris 1978; Walter Veit, Haus Veit- Mundinger Straße 13 – Erbaut 1590, in: Emmendinger Heimatkalender 1990, Seite 81f

Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Emmendingen), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Kennkarte Stadtarchiv Emmendingen; Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939; Service Européen de Recherches (SER– European Search Service) card catalogue from France for searching for relatives, 1940-1946; United States Holocaust Memorial Museum: Liste des Veillards, Invalides incurables partant pour Nexon, Convoi du 3 Octobre 1942; Centre d'Hébergement de Rivesaltes, Liste des Vieillards, Invalides Incurables partant pour Nexon, Convoi du 3 Octobre 1942 (Seite 65 des pdfs); Bundesarchiv Berlin Gedenkbuch; Yad Vashem; Stadtarchiv Emmendingen Liste Gurs; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen; StaF F 166/3 Nr. 3350; StaF F 166/3 Nr. 3477; StaF F 202/8 Nr. 238 ev.; StaF P 303/4 Nr. 2580

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?