Weil, Emil

1938 — Porträt in der nationalsozialistischen „Judenkennkarte“

Biografische Daten

Vorname & Name

Emil Weil

Beruf

Schuhmacher, Kaufmann, Gemeindediener

Geburtsdatum

29. Mai 1872

Geburtsort

Emmendingen

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

29. Mai 1872 bis 21. August 1939: Markgrafenstr. 45; 21. August 1939 bis 22. Oktober 1940: Kirchstr. 11 (jüdisches Gemeindehaus)

KZ-Schutzhaft

11. November 1938 bis 20. November 1938 Dachau

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs

Deportiert aus

Emmendingen

Emigration

Gurs; Chansaye-par-Poule. USA 1946. Abreise mit der SS James Monroe von Sète, Frankreich, am 30. Juli 1946, Ankunft in Galveston, Texas, am 17. August 1946

Todesdatum

2. Januar 1967

Todesort

Yonkers, New York

Bemerkungen

Emil Weil gehört zu den wenigen Überlebenden von Gurs. Er kam am 25. November 1941 in die Maison de la Roche d'Ajoux, Chansaye-par-Poule, Rhône, und konnte von dort aus 1946 zu Sohn Julius Weil in die USA emigrieren. Seine Ehefrau Ida Weil war 1941 in Gurs gestorben.

Gedruckte Quellen:
Adressbuch Emmendingen 1933; Adressbuch Emmendingen 1938; Chronik Emmendingen 2011

Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Emmendingen), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; Kennkarte Stadtarchiv Emmendingen; Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939; Arolsen-Archiv Liste des survivants des 7500 déportés juifs du Pays de Bade; Ancestry: Texas, Passagierlisten, 1893-1963; My Heritage: U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI); USA, Sterbeindex der Sozialversicherung, 1935-2014; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen; Stadtarchiv Emmendingen Liste Gurs; StaF P 303/4 Nr. 546; GLA 480 Nr. 8088 (1-3)

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?