Weil, Frieda

1938 — Porträt in der nationalsozialistischen „Judenkennkarte“

Biografische Daten

Vorname & Name

Frieda Weil

Geburtsdatum

15. September 1877

Geburtsort

Emmendingen

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

15. September 1877 bis 22. Oktober 1940: Hochburgerstr. 4

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs

Deportiert aus

Emmendingen

Todesdatum

25. Dezember 1941

Todesort

Gurs

Bemerkungen

Frieda Weil hatte fünf Geschwister. Eine Schwester starb im Jahr der Geburt, ein Bruder mit 15 Jahren. Der älteste Bruder Jakob Weil emigrierte nach Bolivien. Ihr jüngerer Bruder Max Weil wurde von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert. Ihre jüngste Schwester Emma Schwarz gelang die Emigration aus Gurs nach Johannesburg, wo sie noch im Jahr der Flucht 1942 starb.

Gedruckte Quellen:
Le Mémorial de la déportation des juifs de France, Béate et Serge Klarsfeld, Paris 1978

Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Emmendingen), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939; Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945; Sonderstandesamt Arolsen: Personenstandsregister Sterberegister; Bestand: 926; Signatur: 598; Bundesarchiv Berlin Gedenkbuch; Yad Vashem; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen; StaF F 196/1 Nr. 6110

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?