Weinstock, Rolf

1938 — Porträt in der nationalsozialistischen „Judenkennkarte“

Biografische Daten

Vorname & Name

Rolf Weinstock

Beruf

Kaufmännische Ausbildung

Geburtsdatum

8. Oktober 1920

Geburtsort

Freiburg

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

8. Oktober 1920 bis 15. Juli 1931: Markgrafenstr. 26 15. Juli 1931 bis 22. Mai 1933: Landvogteistr. 6. 22. Mai 1933 bis 11. November 1938: Rheinpfalz. 2. Mai 1939 bis 22. Oktober 1940: Karl-Friedrich-Str. 38

KZ-Schutzhaft

11. November 1938 bis 1. Mai 1939 Dachau

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs

Deportiert aus

Emmendingen

Durchgangslager

Drancy, Deportationsdatum: 12. August 1942, RSHA-Transport 18

Deportationsort

Auschwitz-Birkenau, Jawischowitz, Buchenwald

Todesdatum

2. Dezember 1952

Todesort

Emmendingen

Bemerkungen

Rolf Weinstock hat als einziger Emmendinger Auschwitz überlebt und kehrte in seinen Heimatort zurück. Noch 1945 schrieb er seine Erinnerungen auf, fand aber erst 1948 einen Verlag dafür. Er starb 1952 an Lungentuberkulose, den Spätfolgen der Bedingungen in den Konzentrationslagern.

Gedruckte Quellen:
Rolf Weinstock, Das wahre Gesicht Hitler-Deutschlands, Singen 1948; Le Mémorial de la déportation des juifs de France, Béate et Serge Klarsfeld, Paris 1978; Chronik Emmendingen 2011

Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Emmendingen), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939; Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945; Arolsen Archiv: Europa, Registrierung von Ausländern und deutschen Verfolgten, 1939-1947; Arolsen-Archiv: Individual Files (male) Concentration Camp Buchenwald; United States Holocaust Memorial Museum: Names from French deportations lists; United States Holocaust Memorial Museum: Arrivals to Buchenwald on January 22, 1945; Polen, Transport Auschwitz-Buchenwald, 22. und 26. Januar 1945; United States Holocaust Memorial Museum: Prisoner registration forms from Auschwitz; Namen der Überlebenden, gedruckt in der Zeitung Aufbau Newspaper, New York, 1944-1946; Yad Vashem; Find A Grave; Berühmte Personen im Laufe der Geschichte; Info-Tafel Jüdisches Museum Emmendingen; Wikipedia Rolf Weinstock; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen; Stadtarchiv Emmendingen Liste Gurs; StaF C 5/1 Nr. 1952 (Digitalisate); StaF F 166/3 Nr. 1791; StaF F 166/3 Nr. 5419

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?