Mayer, Max

1938 — Porträt in der nationalsozialistischen „Judenkennkarte“

Biografische Daten

Vorname & Name

Max Mayer

Beruf

Viehhändler

Geburtsdatum

30. August 1873

Geburtsort

Emmendingen

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

30. August 1873 bis 22. Oktober 1940: Karl-Friedrich-Str. 48

KZ-Schutzhaft

11. November 1938 bis 20. November 1938 Dachau

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs

Deportiert aus

Emmendingen

Todesdatum

5. April 1944

Todesort

Romans-sur-Isère, Département Drôme. Max Mayer war vermutlich aus Gurs in ein Altersheim (Hospice) gebracht worden, in dem er starb.

Bemerkungen

Max Mayer ist der Ehemann von Emma Mayer geborene Blozheimer. Das Ehepaar hatte zwei frühverstorbene Kinder, eine Tochter und einen Sohn, und die Töchter Lydia, Martha und Else Berta. Else Berta hatte 1940 noch geheiratet und hieß deshalb Müller. Max Mayer starb 1944 in Frankreich, alle Töchter wurden nach Auschwitz deportiert, nur die Mutter Emma Mayer überlebte.

Gedruckte Quellen:
Chronik Emmendingen 2011

Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Emmendingen), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; Kennkarte Stadtarchiv Emmendingen; KZ Gedenkstätte Dachau; Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945; Bundesarchiv Berlin Gedenkbuch; Service Européen de Recherches (SER– European Search Service), France, information card used for searching for relatives, France, 1940-1946; Yad Vashem; Find A Grave; Stadtarchiv Emmendingen Liste Gurs; Getippte Liste Stadtarchiv EmmendingenBundesarchiv Berlin Gedenkbuch; Yad Vashem; Find A Grave; Stadtarchiv Emmendingen Kennkarte u. Liste Gurs; getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?