Haas, Rosa

1938 – Portrait in der nationalsozialistischen „Judenkennkarte“

Biografische Daten

Vorname & Name

Rosa Haas

Geburtsname

Wertheimer

Beruf

Köchin

Geburtsdatum

1. April 1857

Geburtsort

Kippenheim

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

Heirat am 6. Februar 1894 bis ?: Karl-Friedrich-Str. 19, Gasthaus "Zum Schwanen"; ? bis 6. April 1939: Karl-Friedrich-Str. 21 mit Tochter Fanny; 6. April 1939 bis 22. Oktober 1940: Karl-Friedrich-Str. 36 mit Tochter Fanny Haas

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs

Deportiert aus

Emmendingen

Todesdatum

Zwischen dem 25. Oktober und 3. Dezember 1940. Emma Schwarz schreibt in ihrem Brief vom 3. Dezember 1940 aus Gurs: "Spruzler, Tante Henriette und Frau Haas sind hier schon gestorben (...). Da alle anderen "Frau Haas" nach Auschwitz deportiert wurden, kommt nur Rosa Haas in Frage.

Todesort

Gurs

Bemerkungen

Rosa Haas war mit dem Gastwirt Leopold Haas verheiratet. Nach dem frühen Tod ihres Mannes 1902 führte sie das Gasthaus "Zum Schwanen" bis 1924 alleine weiter. Das Ehepaar hatte vier Töchter. Jenny Haas verstarb mit 2 Jahren. Thekla verheiratete Mannheimer wurde 1942 in Sobibor ermordet. Die ledige Fanny Haas wurde aus Gurs nach Auschwitz deportiert. Gertrud verheiratete Schloss starb im August 1939 in Heidelberg. Sie hatte es nicht verkraftet, ihre beiden Töchter mit einem Kindertransport weggeben zu müssen.

Gedruckte Quellen:
Adressbuch Emmendingen 1933 und 1938; Emma Schwarz: Emmendingen – Gurs – Johannesburg, 1999 (geschrieben 1942), Seite 17 ganz unten; Chronik Emmendingen 2011

Archivquellen:
"Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden" (Emmendingen), erstellt vom "Generalbevollmächtigten für das Jüdische Vermögen in Baden", Karlsruhe 1940/41; Digitalisat: Badische Landesbibliothek, Karlsruhe: https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1079922; Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939; Kennkarte Stadtarchiv Emmendingen; Stadtarchiv Emmendingen Liste Gurs; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen; StaF F 196/2 Nr. 218 (Scan)

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?