Kohlmann, Elsa

Stolpersteine für die vierköpfige Familie Kohlmann in Kaiserslautern.

Biografische Daten

Vorname & Name

Elsa Kohlmann

Geburtsname

Günzburger

Beruf

Mitinhaberin des Schuhgeschäfts Badenia in Kaiserslautern

Geburtsdatum

21. Oktober 1889

Geburtsort

Emmendingen

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

21. Oktober 1889 bis circa 1909: Karl-Friedrich-Str. 9

Weitere Wohnorte

Circa 1909 bis 1932 Pirmasens, 1932 bis 1940 Kaiserslautern, Karlstraße 7, dann Marktstraße 50

Deportations Datum

22. Oktober 1940 Gurs, dann Les Milles

Deportiert aus

Kaiserslautern

Durchgangslager

Drancy, Deportationsdatum: 17. August 1942, RSHA-Transport 20

Deportationsort

Auschwitz

Todesdatum

19. August 1942 - Ankunft des RSHA-Transports 20 in Auschwitz-Birkenau

Todesort

Auschwitz-Birkenau

Bemerkungen

Elsa Günzburger war als sehr junge Frau nach Pirmasens gekommen und arbeitete dort als Kassiererin. Sie lernt dort ihren späteren Mann Bernhard Kohlmann kennen, der aus Kirchheim bei Frankenthal stammt. Sohn Werner wird 1925, Sohn Herbert 1927 in Pirmasens geboren. Das Ehepaar eröffnet dann in Kaiserslautern das Schuhgeschäft "Badenia". Im April 1940 werden beide Söhne ins Jüdische Waisenhaus nach Fürth in die Hände der Familie Hallemann gegeben. Am 24. März März 1942 werden Isaak Hallemann, seine Frau Clara und seine beiden Töchter zusammen mit den verbliebenen Kindern, darunter die beiden Kohlmann-Buben, nach Izbica deportiert. Dort verliert sich die Spur der Jungen.

Gedruckte Quellen:
Le Mémorial de la déportation des juifs de France, Béate et Serge Klarsfeld, Paris 1978

Archivquellen:
Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939; Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945; Bundesarchiv Berlin Gedenkbuch; Yad Vashem; Stolpersteine in Kaiserslautern; StaF F 166/3 Nr. 2936 (Richard Günzburger Erbe); StaF F 166/3 Nr. 3110 (Israel Günzburger Erbe); StaF F 166/3 Nr. 5197 (Israel Günzburger Erbe); StaF F 166/3 Nr. 5318 (Israel und Richard Günzburger Erbe)

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?