Aron, Lore

Portrait auf dem Einwanderungsantrag. Quelle: Ancestry

Biografische Daten

Vorname & Name

Lore Aron

Geburtsname

Günzburger

Beruf

-

Geburtsdatum

27. Mai 1919

Geburtsort

Freiburg

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

27. Mai 1919 bis 11. Februar 1937: Romaneistr. 11; 11. Februar 1937: Moltekstr. 20

Emigration

London, Los Angeles 1938. Abreise mit der SS Tacoma in Antwerpen am 8. Januar 1938, Ankunft in Los Angeles am 11. Februar 1938, Emigration zusammen mit ihrer verwitweten Mutter Martha Günzburger. Als Verwandte in den USA ist auf der Passagierliste Lore Arons Schwager Hubert Marx, S. Lucerne Boulevard, 1011, Los Angeles, angegeben, der Ehemann ihrer Schwester Käte.

Todesdatum

3. Januar 2018

Todesort

Los Angeles, California, USA

Lore Aron geborene Günzburger war die zweite Tochter des 1928 verstorbenen Zigarrenfabrikanten Hugo Günzburger und seiner Frau Martha Günzburger geborene Günzburger, die sich in den USA Martha Gunn nannte. Ihre 1912 geborene Schwester Käte hatte schon 1933 geheiratet und war bereits 1937 mit ihrem Ehemann Hubert Marx in die USA emigriert. Lore Aron heiratete in Los Angeles Hubert Aron.

1989 und 1999 reiste sie auf Einladung der Stadt Emmendingen nach Emmendingen. Aus dem Frühjahr 2016 stammt der folgende Brief von ihr:

„I feel honored that my words will be spoken in my home town. I will be 97 years old on May 27, 2016. I have always had a warm spot in my heart for Emmendingen. Emmendingen, was a small town in my youth, and I have thought of my home many times over the years. I had a very happy youth there. I always told my husband that on our very first trip, I wanted to go back to Emmendingen, which we did. My school friends where wonder to us. They took us everywhere. Unfortunately they have all passed away. It was unbelievable that the people of Emmendingen invited us twice to visit, all expenses paid. Not only did they invite us, but all the Jewish people that had lived in Emmendingen, and had to leave because of Hitler. In this way we were reunited with people that we had not seen since childhood, nor did I know how to contact them. Because of this event, it was made possible for me to be in contact once again with many people that I loved. I kept in contact with them until their deaths. I think it is wonderful how the people of Emmendingen are doing the museum and making sure that what happened should not happen again is beyond anything I can express.“

Übersetzung: „Ich fühle mich geehrt, dass meine Worte in meiner Heimatstadt verlauten werden. Ich werde am 27. Mai 2016 97 Jahre alt. Ich hatte immer ein warmes Gefühl in meinem Herzen für Emmendingen. Emmendingen war in meiner Jugend eine kleine Stadt, und ich habe im Laufe der Jahre viele Male an meine Heimat gedacht. Ich hatte eine sehr glückliche Jugend dort. Ich habe immer zu meinem Mann gesagt, dass ich bei unserer ersten Reise nach Emmendingen zurückgehen wolle, was wir auch taten. Meine Schulfreunde waren wunderbar zu uns. Sie nahmen uns überallhin mit. Leider sind sie alle verstorben. Es war unglaublich, dass die Leute von Emmendingen uns zweimal eingeladen und alle Kosten bezahlt haben. Sie haben nicht nur uns eingeladen, sondern alle Juden, die in Emmendingen gelebt hatten und Deutschland wegen Hitler verlassen mussten. Auf diese Weise waren wir mit den Menschen wieder vereint, die wir seit der Kindheit nicht gesehen hatten. Wir hätten nicht gewusst, wie wir sie hätten kontaktieren können. Dadurch wurde es mir möglich gemacht, wieder mit vielen Menschen in Kontakt zu sein, die ich liebte. Ich hielt den Kontakt mit ihnen bis zu ihrem Tod. Ich finde es wunderbar, wie die Leute von Emmendingen das Museum gestalten und dafür sorgen, dass das, was geschehen ist, nicht wieder geschieht. Das ist jenseits dessen, was ich zum Ausdruck bringen kann.“

Gedruckte Quellen:

Archivquellen: Meldekarte Stadtarchiv Emmendingen; Ancestry: Passagier- und Besatzungslisten Kalifornien, 1882-1959; Ancestry; Kalifornien, Bewerbung um Einbürgerung, 1843-1999; Ancestry: Kalifornien, County, Eheschließungen, 1850-1952; Ancestry: Ausgewählte Indizes der Einbürgerungsregister der USA, 1791-1992; US-Volkszählung 1940; Ancestry: Wählerregistrierung, Kalifornien, 1900-1968; Find A Grave; Getippte Liste Stadtarchiv Emmendingen; StaF F 166/3 Nr. 6949

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?