Beer, Rosa

Portrait. Quelle: Testimonial Yad Vashem

Biografische Daten

Vorname & Name

Rosa Beer

Geburtsname

Günzburger

Beruf

-

Geburtsdatum

31. Oktober 1888

Geburtsort

Emmendingen

Wohnort

Emmendingen

Straße in Emmendingen

Weitere Wohnorte

spätestens von 1907 an Bad Buchau, Saulgau

Deportations Datum

Deportiert aus

Bad Buchau

Emigration

Durchgangslager

Stuttgart

Deportationsort

1. Dezember 1941 Riga Jungernhof, Außenlager des Ghettos Riga

Todesdatum

26. März 1942

Todesort

Wald von Bikernieki, Riga Jungfernhof, Außenlager des Ghettos Riga

Rosa Beer ist die Tochter von Therese Günzburger geborene Dreifuß aus Neuendingen im Schweizer Kanton Aargau und von Abraham Samuel Günzburger. Sie hatte einen am 17. Juni 1890 geborenen, jüngeren Bruder, der schon am 30. Juli 1911 in Emmendingen verstorben war. Am 1. September 1911 heiratete Rosa Günzburger in Emmendingen Adolf Beer aus Bad Buchau. Ihr am 25. Februar 1879 in Bad Buchau geborener Mann verstarb am 7. Juni 1933 und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Bad Buchau beerdigt.

Am 1. Dezember 1941 wurde Rosa Beer aus Bad Buchau nach Stuttgart deportiert und von dort am 4. Dezember 1941 nach Riga Jungfernhof. Im Transport befanden sich 1013 württembergische Juden. Riga Jungernhof war ein Außenlager des Ghettos Riga. Dorthin waren am 2. Dezember 1941 schon 1008 Juden aus Franken deportiert worden. Für diese Menschenmassen war das Lager nicht ausgelegt. Am 26. März 1942 wurde Rosa Beer mit 1700 bis 1800 weiteren Jüdinnen und Juden im Wald von Bikernieki erschossen.

Das Ehepaar Beer hatte drei Töchter:
Hedi Keller geborene Beer, geboren am 20. November 1907 in Bad Buchau, gestorben am 26. Juni 1997 in Beverly Hills (Stadtteil von Los Angeles), California.
Frieda Cahn geborene Beer, geboren am 13. Juni 1912 in Bad Buchau, gestorben am 16. Mai 1994 in Queens, New York.
Käthe Beer, geboren am 12. Juni 1918 in Bad Buchau. Sie erlitt das gleiche Schicksal wie ihre Mutter: Am 26. März 1942 wurde sie im Wald von Bikernieki erschossen.

Gedruckte Quellen:

Archivquellen: My Heritage: Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939; Bundesarchiv Berlin-Gedenkbuch; Yad Vashem; Find A Grave; Geni-Welt Stammbaum, verwaltet von Thomas Föhl und Linda Marrone StaLudwigsburg FL 300/33 I Bü 4412

Möchten Sie weitere Biografien entdecken?